RSC-Eis-Erwachsenentraining:
Hier trainieren Erwachsene von 18 bis 70 Jahren unter Anleitung einer
Trainerin
auf der Henkell-Kunsteisbahn. Es ist freigestellt, im Training dem Trainer
zu folgen.
Linkes Bild zeigt die Erwachsenen mit Trainerin Conny nach einer Darbietung
(Formationslauf)
anläßlich unserer Clubmeisterschaft am DO,
13.03.03
2005 geöffnet ab 15. Oktober 2004 bis Ende
März 2005
2004 geöffnet am Freitag, 17. Oktober 2003 bis 28.03.04
2003 geöffnet am SA, 5.10.02 bis SO 30.03.03
(177 Tage).
2002: Die Eisbahn war vom FR, 12.10.01 bis einschl. Ostermontag, 01.04.02
geöffnet (172 Tage).
2001: Saison 2000/2001: vom FR, 6. Oktober 2000 bis
Sonntag, 30.03.01 (176 Tage).
Tel. Eisbahn 0611 -
31 24 57, Hollerbornstr. 38, ESWE - Linien: 4 · 7 · 12 (Haltestelle:
Kleinfeldc
Tipp: kommen Sie MO-FR von 12:30 - 14:30 Uhr auf die
Hekell-Kunsteisbahn, da ist es ziemlich leer in dieser öffentlichen Laufzeit.
Wenn es in Zukunft eine neue Eisfläche
an anderer Stelle geben soll,
dann wären 2 Flächen günstiger, davon eine mit Dach,
sonst wird es mit den Trainingszeiten nicht besser.
Ca. 60.000 Besucher pro Jahr / 267.000 Einwohner.
MO-FR ist die Laufzeit ab 12:30 Uhr schwach besucht.
Belegung der
Henkell-Kunsteisbahnfläche Wiesbaden 2004 / 2005
Telefon: 0611 - 312457, Hollerbornstraße 38, 65197 Wiesbaden
Betreut wird die Eisfläche durch
Eismeister Helmut Arm, Daniel Gutbrod + Jürgen Bauer |
MO |
DI |
MI |
DO |
FR |
SA |
SO |
9.00-12.00 |
9.00-12.00 |
9.00-12.00 |
9.00-12.00 |
9.00-12.00 |
9.00-12.00 |
9.00 -12.00 |
12.30-14.30 |
12.30-14.30 |
12.30-14.30 |
12.30-14.30 |
12.30-4.30 |
12.30-14.30 |
12.30-14.30 |
14.30-16.00 |
15.00-17.00 |
15.00-17.00 |
15.00-17.00 |
15.00-17.00 |
15.00-17.00 |
15.00-17.00 |
16.00-19.00 |
17.15-19.00 |
17.30-20.00 |
17.30-20.15 |
17.30-20.00
bei Eisdico
18 - 22 Uhr |
17.30-20.00 |
17.30-19.30 |
19.15-20.45 |
19.45-21.45 |
20.30-22.30 |
20.15-22.30 |
20.30-22.30
bei Eisdico
18 - 22 Uhr |
20.30-22.30 |
19.15-22.30 |
21.00-22.30 |
. |
Öffentliche Laufzeit = diese Schrift +
Feldfarbe 58,5 Stunden / Woche |
RSC = diese
Schrift + Farbe
7 1/4 Stunden / Woche,
g = gerade Wochenzahl |
EVW= diese Schrift + Farbe
13 1/4 Stunden / Woche |
E.I.S = diese Schrift + Farbe
4 1/4 Stunden / Woche,
u = ungerade Wochenzahl |
Hinweis: Kiosk und Schlittschuhverleih haben montags geschlossen !! (Ausnahme:
Gesetzliche Feiertage und
Ferien) Es gibt heiße Getränke, Würstchen, Schokolade usw. Tel. 0611 48428 |
|
Eintrittspreise
2004 / 2005 |
Einzel-Eintrittskarte |
Fünferkarte |
Saisonkarte |
Zuschauer |
Vormittag Mo-Fr.,
außer Ferien
und feiertags |
DISCO |
unter 18 Jahre =
1,50 EUR |
6,00 EUR |
40,00 EUR |
1,00 EUR |
0,50 EUR |
5,00 EUR |
Erwachsene =
2,50 EUR |
10,00 EUR |
70,00 EUR |
1,00 EUR |
1,50 EUR |
5,00 EUR |
1 von 4 DISCOs steht noch an, siehe Termine! |
Schlittschuhverleih
Das Verleihen von Schlittschuhen erfolgt nur gegen Hinterlegung eines gültigen Lichtbildausweises
oder 100 pro ausgeliehenem Schuhpaar. |
Leihgebühr öffentliche Laufzeit
3,00 EUR |
Leihgebühr für DISCO
3,50 EUR |
Schulklassen in Begleitung eines Lehrers (nur 09.00 bis 12.00 Uhr) |
2,50 EUR |
Verleih von Schlösser |
0,50 EUR |
plus Schlösser-Pfand |
5,00 EUR |
Zur Aufbewahrung von persönlichen Sachen während der Besuchszeit stehen Spinde
zur Verfügung, die durch mitgebrachte oder geliehene Schlösser versperrt werden können.
Danach müssen die Spinde geleert werden, sonst öffnet die Stadt am nächsten Morgen. |
eReparaturen an
Schlittschuhen an der Eisbahn bei Zambuto (Verleih)
Montage von Schienen |
10,00 EUR |
Hohlniete |
|
1,00 EUR |
Kupferniete |
|
1,00 EUR |
Schraube |
|
0,50 EUR |
Schonerverkauf |
|
3,50 EUR |
Hockey-Schliff |
|
5,00 EUR |
Normal - Kunstlaufschliff |
5,00 EUR |
Kombischliff |
|
10,00 EUR |
Profil-Schliff |
|
10,00 EUR |
Kür-Schliff |
|
12,00 EUR |
|
|
R S C
- Ü b u n g s z e i t e n
Älteste Aktive ist 71 Jahre und die
jüngste Aktive 3 Jahre alt |
Montags |
16:15 -
19:00 |
Kindergarten
+ Gruppe 1-7 |
Dienstags |
19:15 -
20:45 |
Gruppe 4
- 7 + Erwachsene |
Donnerstags |
17:30 -
20:15 |
Kindergarten
+ Gruppe 1-7 |
RSC-Termine 2005(und andere): |
18.02.05 |
Eisdisco auf der Wiesbadener Henkell-Kunsteisbahn, FR 18-22 Uhr |
25.
- 27.02.05 |
Heiko-Fischer-Pokal,
Stuttgart EBW/nat Na, Jun, Sen EK(nur Einzel) |
26. - 27.02.2005 |
Hessische Landesmeisterschaft, Lauterbach |
02.
- 06.03.05 |
Deutschland-Pokal
2005, Mannheim, Kaderwettbewerbe, (Deutsche Jugendmeisterschaft) DEU/nat
Na, Jug, Jun, MK EK, ET |
03.03.05 |
Clubmeisterschaft,
Donnerstag, ab 17:30 Uhr |
n.N. |
Klassenlaufen |
28.02.-06.03.05 |
Kitchener,
CanadaWorld Junior Figure Skating Championships |
12.03.05 |
Starter Wettbewerb in Darmstadt ab 12:30 Uhr |
11. -
13.03.05 |
Kleiner
Berliner Bär, Berlind BER/nat EK, ET, Sys |
11. -
13.03.05 |
Isar-Pokal,
München BAY/nat Na,
Jun EK(nur Einzel), ET |
14.03.-20.03.05 |
Moscow,
Russia World Figure Skating Championships |
10.02.-26.02.06 |
Turin,
Italien, Olympische Winter Spiele |
Leih- und Neu- Schlittschuhe gibt es bei "Zambuto"
während der öffentlichen Laufzeit an der
Henkell-Kunst-Eisbahn, außer Montag
Schlittschuhmontage und Schleifen, siehe oben.
Roll- und Schlittschuhe gibt es
bei "Skaters World"
Hamburger Allee 65, D-60486 Frankfurt / M .
Tel. 069 - 77 73 07 oder Fax. 069 - 77 70 34
E-Mail: info@skatersworld.de
www.skatersworld.de
Roll- und Schlittschuhmontage und Schuhe
weiten oder Kufen schleifen (17 EUR) alles vor Ort.
Kürkleider uva. Weitere
Infos e.mail
mit der S-Bahn in Frankfurt S3, S4, S5,
S6: Haltestelle
"Westbahnhof" Über "Kasseler Straße" zur "Hamburger
Allee" (Fußweg ca. 2-3 Minuten) .
mit dem Auto:
über A 66: Abfahrt "Frankfurt-Westkreuz / Messe", auf Autobahn A 648. Abfahrt
Autobahnende "Opelrondell" auf die "Voltastraße". Der Straße folgen,
nach der zweiten Ampel geradeaus auf die "Hamburger Allee". (36 km von
Rollsportbahn in WI) |
RSC - Vereinstrainingszeiten
2002 / 2003: |
Leistungsgruppe 1 =
2 x wöchentliches Training |
Leistungsgruppe 2 =
3 x wöchentliches Training |
Tag |
Zeit |
Gruppe |
Montag |
16.00 - 19.00 |
. |
Dienstag |
19.15 - 20.45 |
. |
Dienstag |
20.00 - 20.45 |
Erwachsene |
Donnerstag |
17.30 - 20.15 |
. |
Vor jedem Trainingsbeginn ca. 15 Minuten Warmmachen.
Siehe auch Anleitung vor Ort!
Klassenlaufprüfung
RSC-Teilnehmer an der Hessischen
Landesmeisterschaft,
2003:
Natascha Arrington, Anfänger
Am Vorklassenwettbewerb, Samstag, den 22.03.01,
in Darmstadtt nahmen 10 (10,15,19) RSC-Kinder teil, siehe auch
oben Wegweiser" -> Hess. Vorklassenwettbewerb.
Der Mitgliedsbeitrag liegt bei 4,50 EUR im Monat.
Zusätzlich wird noch ein Saisonbeitrag für die aktiven Nutzer erhoben für Flutlicht,
Trainer und Verschiedenes. Es wird dabei unterschieden, ob ein Kind ein- oder mehrmals die
Woche unterrichtet wird.
Inline-Kurs-Gebühren für Mitglieder stark reduziert.
|
Eisschnelllauf
Männer 1000 m, Weltrekord bei Olympiade 16.02.2002
in Salt Lake City:
Gerard van Velde, NL 1:07,18 = 53,587
km/h
Frauen 5000 m in 7:6,1 Min., Moskau 2005, 42,2 km/h
Frauen 1000 m, Weltrekord bei Olympiade 17.02.02 in Salt Lake City:
Chris Witty, USA 1:13.83 = 48,981 km/h
Inline-Schnelllauf
Männer 1000 m, Straße, I. Sanfratello, Italien, 17.06.1999, Padua
(Italien), 1:17,757 min. 46,3 km/h
Frauen 1000 m, Straße, Marisa Canafoglia, Italien, 28.08.1987, Grenoble
(Frankr.) 1:28,014 min. 40,9 km/h
Frauen 1000 m Piste, Barbara Fischer, Deut.
28.08.1988 Inzell 1:27,600 min. 41,1 km/h
Downhill, über 100 km/h
Allgemeine Regeln zur Benutzung einer
Eisbahn während öffentlicher Laufzeit:
1. Nichts essen, trinken, rauchen auf der Eisfläche oder Radios
mitnehmen
2. Fahre in der gleichen Richtung wie die anderen Teilnehmer
3. Nicht Nachlauf spielen oder "gekonnt" zwischen den
Läufern hindurchrasen
4. Keine Sprünge, Schleifen oder "Kurventechnik" ausprobieren
5. Kein Eishockey oder mit anderen Gegenständen spielen
6. Zwei, höchstens drei Läufer, dürfen sich anfassen beim Laufen
7. Keine Kinder oder Erwachsene auf den Schultern mitnehmen
8. Beim Betreten der Bahn darauf achten, dass man keine Bahn eines Läufers
kreuzt.
Leistungen:
Nakano und 25 Minuten später Nelidina sind die dritte und vierte Frau,
die jemals einen dreifachen Axel (3,5 Drehungen) bei einem
internationalen Wettbewerb erlangten. Midori Ito war die erste im
Jahr 1989, und Tonya Harding gelang 1991 ein dreifacher Axel an den
US-Meisterschaften. Ito landete den letzten 3-fachen Axel beim
internationalen Wettbewerb, den olympischen Spielen 1992
Die 14 Jahre alte Japanerin Miki Ando wurde die erste weibliche
Eiskunstläuferin in der Geschichte, die einen Vierfachsprung landete.
Dies geschah am 16. Dezember 2002 in Den Haag, Niederlande,
an einem Samstag, am Ende des Junior-Grand-Prix-Wettbewerb.
Kallorienverbrauch
Energieumsatz (bezogen auf 70 kg
Körpergewicht) pro Tag |
Kalorienverbrauch |
Jouleverbrauch |
kcal
/ d |
kJ
/ d |
von |
bis |
von |
bis |
Bei Körperruhe |
1700 |
2200 |
7140 |
9240 |
Eiskunstlauf |
3500 |
4500 |
14700 |
18900 |
Gymnastik |
3500 |
4500 |
14700 |
18900 |
Skisport (alpin) |
3500 |
5000 |
14700 |
21000 |
Eisschnellauf (1000 m) |
4000 |
5000 |
16800 |
21000 |
Schwimmen (400 - 1500) |
4000 |
5500 |
16800 |
23100 |
Radsport (Bahnfahrer) |
4000 |
5500 |
16800 |
23100 |
Fußball, Eishockey |
4000 |
5800 |
16800 |
24360 |
Archiv seit
06.09.01
Vorklassenwettbewerb am 16./17.03.02 in Frankfurt/M
23.02.02 Teilnahme am Hummelwettbewerb in Hamburg
|